Benutzer:Christoph
Christoph Eichhorn
Teilnehmer an der Veranstaltung im Sommersemester 2004 Spieltheorie: Modelle der Entscheidungsfindung
Inhaltsverzeichnis |
Studienziel, Kenntnisse
Dipl. in Volkswirtschaftslehre, Vordipl. in Mathematik, gehörte Vorlesungen im Mathe-Hauptstudium: Zeitreihenanalyse, Numerik II; habe mich im letzten Jahr aber stark auf Volkswirtschaftslehre konzentriert.
Begriffe und Modelle, ueber die ich mehr erfahren moechte, d.h. ueber die ein Artikel erscheinen sollte
"Dynamische" Modelle, insbesondere solche, in denen Unsicherheit existiert und die Spieler ihre Erwartungen über die Zukunft im Zeitverlauf ändern. Insbesondere interessieren mich Fragestellungen, bei denen der Staat als Spieler auftritt.
Was ich mir von dem Kurs verspreche
Alternative Herangehensweise an spieltheoretische Fragen als in der VWL (obwohl ich eine paar Stunden Spieltheorie an der VWL-Fakultät gehört habe, habe ich keine Nash-GGW klassifiziert - bin auch gar nicht auf die Idee gekommen); mit Mathematikern und Studenten anderer Disziplinen über spieltheoretische Probleme diskutieren.
in mathematischer Hinsicht
Beweise (und dahinterliegende Theorien) einiger Resultate kennenlernen, die ich bisher einfach nur geglaubt habe: Satz von Nash über die Existenz von Nash-Gleichgewichten; Satz von Harsanyi über die ungerade Anzahl von Nash-Gleichgewichten
hinsichtlich des Gebrauchs der Notebooks
Erhoffe mir mehr Unabhängigkeit; praktische Kaufberatung (allerdings wird mir das Laptop zu warm!)
hinsichtlich neuer Unterrichtsformen
Bin gespannt, ob die Mitarbeit sehr rege wird oder sich nur auf wenige beschränkt
Interessen
Sport (aktiv und auch vor dem Fernseher ;-))
Sonstiges
Links
http://www.gametheory.net gibt die Möglichkeit einige Spiele gegen den Computer zu spielen; es stehen viele Vorlesungsskripte (meist VWL Fakultäten) zum Runterladen bereit; außerdem sind Zeitungsberichte mit Bezug zur Spieltheorie einsehbar; in Englisch
http://www.loudfamily.com/game.html ist ein Beispiel dafür, dass Spieltheorie schon bekannter aber obskurer und damit interessanter Begriff ist. Oder warum nennt sich eine Band so?
http://www.paulklemperer.org/ ist die Internetseite eines der führenden Auktionstheoretikers, Paul Klemperer; mit Möglichkeit ein e-Book zum Thema Auktionen herunterzuladen
http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~spielth/artikel/Zermelo.pdf