Diskussion:Lektion 1
Aus Wikiludia
Hier muss aufgeräumt werden, auch als Muster für die kommenden Lektionen. Folgendes gilt es zu klären:
- Ist der kleine Abstrakt sinnvoll, wie passt er zum Rest? (Wenn nur ein Link auf ein pdf-file oder Vergleichbares bleibt, so ist der Abstrakt hilfreich!)
- Welchen Sinn gibt es, die Titelzeile groß zu platzieren? Wo gehört sie hin?
- Die weiteren Anmerkungen und/oder Planungen sollten wohl raus, sie sind durch die Ausarbeitung überholt?
- Der Link auf den eigentlichen Artikel bleibt natürlich, aber wo? Wo steht er optimal?
- Wichtigste Frage: Damit ein Weiterarbeiten an der Lektion möglich ist: Soll der Quellcode in Wikiludia abgelegt werden als Bestandteil des Artikels Lektion 1? Den kann dann jeder weiterentwickeln, für die meisten ist im übrigen auch ein LaTeX-Quellcode recht gut lesbar. Oder schafft man die Zusammenarbeit über die Files im Account, die man dann auf der Homepage stets neu ablegen muss?
- Wie schafft man es, Links aus der Lektion 1 in andere Artikel in Wikiludia zu setzen? Aus pdf? Und umgekehrt?
Warum überhaupt weiterarbeiten? Gerade die Ausarbeitung zur ersten Lektion ist gut. Also bedeutet ein Weiterarbeiten hier nicht eine Korrektur oder eine notwendige Verbesserung. Es ist vielmehr so, dass sich natürliche Fragen ergeben haben im Anschluss an die Vorlesung, wie zum Beispiel:
- Warum sind in den Tabellen jeweils 2 Zahlen in jedem Kästchen anzutreffen? Antwort: Im symmetrischen Fall wie auch bei Nullsummenspielen genügt eine Ziffer, sonst sind zwei nötig!
- Gibt es auch Spiele mit 2 Spielern und je zwei Strategien ohne Nash-Gleichgewicht? Antwort: Ja, das Matching Pennies Spiel sollte hier beschrieben werden.
- Das Beispiel des "Seminars" kann in Beziehung gesetzt werden mit dem Trittbrettfahrerproblem (vgl. Artikel auf der Homepage)
Und mehr. (Schottenloher)