Grundbegriffe
Aus Wikiludia
Version vom 6. Februar 2009, 16:54 Uhr von Wolter (Diskussion | Beiträge)
Ausgewählte Grundbegriffe der Spieltheorie werden im Rahmen von Wikiludia in den folgenden Artikeln erklärt
(dieser Artikel ist also genau genommen eine Liste der in Wikiludia abgelegten Artikel über einzelen Grundbegriffe der Spieltheorie):
- Anpassungsdynamik
- Ausgang eines Strategieprofils
- Beliefs
- Bayes-Gleichgewicht
- Bayes-Spiel
- Dynamische Form, siehe Extensive Form
- Dynamisches System
- Elimination durch Dominanz
- Erinnerungsvermögen
- Evolutionär stabile Strategie
- Erwartungswert eines Strategieprofils
- Extensives Spiel, siehe Extensive Form
- Existenz eines symmetrischen Nash-Gleichgewichtes in symmetrischen 2- Personenspielen: Zwei Beweise
- Extensive Form
- Folgendarstellung der extensiven Form
- Gemischte Strategie
- Gleichgewicht in korrelierten Strategien
- Informationsmenge
- Invarianz
- Koalition
- Matrixspiel
- Maximinlösung
- Mechanismus
- Nash-Gleichgewicht
- Normalform
- Nullsummenspiel
- Pareto-Optimum
- Präferenzrelation
- Rationalisierbare Strategien
- Replikatorgleichung
- Rückwärtsinduktion
- Sattelpunkt
- Shapley-Shubik Index
- Stabile Form, siehe Normalform
- Stabilität
- Sequentielles Gleichgewicht
- Sequentiell rational
- Sequenzielles Spiel
- Strategische Form, siehe Normalform
- Strategieraum
- Strikte Dominanz
- Stufenspiel, siehe aber auch Basisspiel
- Teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht
- Trigger-Strategien
- Unglaubwürdige Drohungen
- Verhaltensstrategien
- Verhaltensprofil
- Vollständige Information
- Vollkommene Information
- Zermelos Algorithmus, siehe Elimination durch Dominanz:Extensive Form