Leitfaden: Erstellen von Artikeln

Aus Wikiludia
Version vom 8. November 2008, 12:06 Uhr von Schotten (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Grundsätze

Bei der Erstellung oder der Änderung eines Artikels sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Relevanz
  • Qualität, d.h. der erstellte oder zu erstellende Artikel soll
    • inhaltlich korrekt,
    • für den Leser oder die Leserin verständlich,
    • frei von grammatikalischen oder Rechtschreibfehlern sein.
  • Einordnung, d.h. es muss überprüft werden, inwiefern das Thema in Wikiludia bereits (wenn auch nur zum Teil) abgehandelt ist. Damit eng verbunden:
  • Referenz, d.h. die Frage, wie die in dem Artikel genannten Sachverhalte mit bereits dazu veröffentlichten Texten (vor allem in Wikiludia, aber auch im Internet, in der Vorlesung oder Büchern) in Zusammenhang stehen.

Faustregel

Ein brauchbares Maß für die Erfüllung der obigen Kriterien ist die zum Verfassen benötigte Zeit.

Hat man weniger als eine Viertelstunde dazu gebraucht (inklusive Recherche und nochmaliger Kontrolle des Verfassten), kann man mit Sicherheit annehmen, dass der Artikel oder der Beitrag unzureichend ist.

Gliederungsvorschlag

Im folgenden wird ein Gliederungsvorschlag zum Verfassen eines Artikels gemacht, der nicht bindend ist, aber den zu beachten empfohlen wird.

  • Einleitung: Ein oder zwei Absätze, in denen der Titel des Artikels fett steht, und die den Begriff mit klaren Worten beschreiben und den Kontext eingrenzen.
  • Motivation und/oder Absicht des Artikels. Was ist die Botschaft?
  • Darstellung des Sachverhalts unter Einbeziehung der Fachterminologie.
  • Mathematische Aussagen sollen in der Regel bewiesen werden, oder es wird auf einen Beweis verwiesen.
  • Einige Beispiele, am besten abgetrennt durch die Überschrift "==Beispiele==", die dazu dienen, die definierten Begriffe verständlicher zu machen.
  • Falls möglich zum Schluss ein Ausblick auf Weiterungen, Verallgemeinerungen, Anwendungen, usw., die den dargestellten Sachverhalt oder Begriff in einen größeren Kontext einordnen.
  • Quellen- oder Literaturangaben, falls vorhanden oder verfügbar.

Hinweise

  • Ganz wichtig ist der Name (Titel) des Artikels. Einerseits muss er zu den vorhandenen Artikeln in Wikiludia passen, und andererseits soll er so gewählr werden, dass er leicht gefunden wird. Es empfiehlt sich, den Titel erst dann genau festzulegen, wenn man den Text des Artikels im Wesentlichen fertig hat, und nachdem man in Wikiludia ausreichend recherchiert hat. Man beachte insbesondere die Hierarchie von Artikeln, die durch den Titel ausgedrückt wird, wie z.B. im Falle 'Technik:LaTeX:Erste Schritte'.
  • Es gibt Sinn, sich über die Abfassung oder die Verbesserung eines Artikels auszutauschen mit Teilnehmern des Übungsbetriebs oder mit den Veranstaltern und Tutoren.
  • Man nutze die Funktion 'Vorschau' und lasse sich durch die Hilfe unterstützen.
  • Zum Vergleich und zur Einordnung des eigenen Beitrags schaue man sich die Liste aller Artikel an.
Meine Werkzeuge