Links
Aus Wikiludia
Eine Reihe von Links zur Spieltheorie soll hier bereitgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines zur Spieltheorie
- Sehr viel an Information, unter anderem mit vielen Kursen (Download) zur Spieltheorie, die Site von M. Shor: http://www.gametheory.net/
- Ein Forum zu Spieltheorie und Ökonomie:
http://levine.sscnet.ucla.edu/workshops/discuss.php3
- Didactic Web-Based Experiments on Game theory von A. Rubinstein (Tel Aviv):
http://gametheory.tau.ac.il/
- Homepage von Prof. A. Roth (Department of Economics, Harvard University)
http://www.economics.harvard.edu/~aroth/alroth.html
mit vielen Bezügen zur experimentellen Ökonomie. Interessant sind die Literaturlisten zu verschiedenen Themen wie z.B. 'Bibliography of bargaining experiments', 'Bibliography of Learning in Games', ... sowie viele weitere Verweise auf interessante Quellen zur Spieltheorie und auf weitere persönliche Sites.
Spezielle Themen
- teaching about the Prisoner's Dilemma:
http://www.saddleback.cc.ca.us/div/la/neh/prisoner.htm
- Referat zum Gefangenendilemma:
http://www.cogsci.uni-osnabrueck.de/~nntthele/ipd/
- Ein kurzer Artikel zur Rationalität im Kontext der Spieltheorie:
http://www.economics.harvard.edu/~aroth/rational.html
- Ein kurzer Übersichtsartikel über das Minimax-Theorem von Mikio Nakayama, Keio-Universität (Tokyo):
http://www.econ.keio.ac.jp/staff/nakayama/pdf/minmax.pdf
- Ein Übersichtsartikel über verschiedene Sätze aus der Minimax-Theorie und ihre Abhängigkeiten voneinander:
http://www.tinbergen.nl/discussionpapers/02009.pdf
- Eine Site zur kooperativen Spieltheorie und zur Bildung von Koalitionen:
http://www.grandcoalition.com/
Kurse (englisch)
- Ein aktueller, einführender und klar und elementar geschriebener Kurs über die Spieltheorie von M. Möbius (Harvard, 2006). Besonderheiten: Ein 'graphischer Beweis' für die Existenz des Nash-Gleichgewichts, Beiträge zu Learning und Knowledge:
http://www.courses.fas.harvard.edu/~ec1052/
- Ein Kurs zu einem ausgefallenen Thema: Experimental Economics von A. Roth (Harvard 2003):
http://www.courses.fas.harvard.edu/~ec2040/
- Ein Kurs von M. Shor mit vielen Beispielen vor allem aus Wirtschaft und Politik:
http://www2.owen.vanderbilt.edu/Mike.Shor/courses/game-theory/
Software
- GPLAB: eine auf MATLAB basierende Open-Source-Entwicklungsumgebung für Genetische Programmierung mit Handbuch und vielen Beispielen findet sich unter http://gplab.sourceforge.net.