Projekt:Operations Research:Projektplan:Korrespondenz1

Aus Wikiludia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nachfolgender Emailverkehr hat sich aus der 2. Teamsitzung ergeben:

Email: Daniel Emmrich --> Prof. Schottenloher
Sehr geehrter Herr Schottenloher,


wir hatten heute unsere zweite Projektteamsitzung. Dabei sind wir in eine große Diskussion gekommen bzgl. unseres Themas. Wir hatten grundsätzlich zwei Standpunkte:


1. Thema Operations Research: Bei diesem Thema geht man über die Spieltheorie hinaus, da man die Modellierung auch im Bereich der Entscheidungstheorie und der Entscheidungslogik durchführt. Diese Modelle werden dann optimiert. Praktische Beispiele aus der Wirtschaft gibt hierbei ohne Ende, zum Beispiel Produktionslinienoptimierung, Logistik Optimierung und so weiter. Ebenenfalls würden Teilbereich der Graphentheorie abgehandelt, sowie wie bereits erwähnt verschiedenste Optimierungsverfahren für Spiele und Entscheidungssimulationen.


2. Thema Spieltheorie im Bereich Opterations Research: Dabei würden wir uns ausschließlich auf die spieltheoretischen Aspekte des Operations Research eingehen und den Teil der Entscheidungstheorie vernachlässigen.


Da wir bemüht sind einen möglichst guten Vortrag zu halten, und wir die Gefahr einer "Themaverfehlung" nicht eingehen möchten, würden wir Sie bitte uns mitzuteilen, welche der beiden Themenvarianten Sie von uns erwarten. Wir sind Teamintern in einem Konflikt, denn das Thema Operations Research umfasst deutlich mehr als spieltheoretische Ansätze, auf der anderen Seite, halten wir den Vortrag in einer Veranstaltung unter der Überschrift "Spieltheorie". Dieser "Spagat" ist momentan auch dafür verantwortlich, dass wir noch keine detaillierte Zielsetzung bzw. Projektbeschreibung veröffentlich haben.

Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir auf diese projektentscheidende Frage beantworten können.

Zudem wollte ich Sie um Erlaubnis bitten, unsere Email Korrespondenz bei Wikiludia unter dem Projektplan zu veröffentlichen, somit wird die Projektentwicklung für alle Kursteilnehmer transparent.

In diesem Sinne bedanke ich mich schon im Vorfeld, wünschen Ihnen noch einen schönen Abend und verbleibe



mit freundlichen Grüßen Daniel Emmrich



Email: Prof. Schottenloher --> Daniel Emmrich

Lieber Herr Emmrich,


grundsätzlich ist es empfehlenswert, im Zweifelsfalle das Thema zu fokussieren. Es soll ja möglichst gründlich und kompetent gearbeitet werden, es geht auch um Details, und um Aspekte, die anderswo vielleicht fehlen oder nachlässig behandelt werden. Und Sie sollen in angemessener Zeit fertig werden. Ein Überblick über irgendetwas ist nicht gefragt. (Obwohl natürlich der Vortrag dann durchaus wie ein Überblick ausschauen könnte.) Und ein umfassendes Thema verleitet evtl. zu einer Oberflächlichkeit, oder dazu, zu schrieben, was sowieso überall steht.


Aus dieser Sicht ergibt sich bereits - ohne auf das eigentliche Thema inhaltlich einzugehen -, dass Sie die zweite Linie verfolgen sollten. Auch inhaltlich spricht alles dafür, wir wollen uns auf das konzentrieren, was in der Spieltheorie relevant ist. Dazu gehören viele mathematische Methoden, aber diese Methoden werden eher als Werkzeug als per se oder für andere Anwendungen dargestellt.


Mit freundlichen Grüßen,

Martin Schottenloher.

Meine Werkzeuge