Technik:LaTeX:BibTeX

Aus Wikiludia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kurze Einführung in die Verwendung von BibTeX

In größeren Projekten ist anzuraten für die Erzeugung von Literaturverzeichnisses eine Literaturdatenbank zu erstellen, weil es mühsam ist, eine bibliography-Umgebung von Hand zu erzeugen. Zitate werden dabei mit dem Befehl \cite{Schlüssel} erzeugt, BibTEX erstellt dann automatisch ein Literaturverzeichnis aus den Zitaten. Dazu werden die zugehörigen Referenzen aus einer bibliographischen Datenbank (.bib-Datei) erstellt. Formatierungen werden mittels einer style-Datei vorgenommen (.bst-Datei).

TeX-Datei (beispiel.tex)

\documentclass[12pt,a4]{article}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[round,comma]{natbib}
\bibliographystyle{plainnat}

\begin{document}

Der Anfang der Spieltheorie wird oft mit der Arbeit von 
\citet{Neumann28} verbunden.
 
\bibliography{spieltheorie}

\end{document}

Bib-Datei (spieltheorie.bib)

@ARTICLE{Neumann28,
  author       = {John {von Neumann}},
  title        = {Zur {T}heorie der {G}esellschaftsspiele},
  journal      = {Mathematische {A}nnalen},
  year         = 1928,
  volume       = 100,
  pages        = {295-320},
}

Erstellung des Verzeichnisses

  1. LaTeXen der .tex Datei;
  2. BibTeX ausführen;
  3. zweimaliges LaTeXen der .tex Datei;

Anmerkungen

Außer dem Typ ARTICLE stehen u.a. noch folgende Typen zur Verfügung: UNPUBLISHED, BOOK, INCOLLECTION, PHDTHESIS. Als style file, der das Aussehen des Literaturverzeichnisses bestimmt, wurde der in den Naturwissenschaften (und der VWL) in englischer Sprache übliche plainnat.bst verwendet. Es gibt allerdings eine Vielzahl anderer. Die DIN deutscher Literaturverzeichnisse erfüllt bspw. natdin.bst. Man erhält natdin.bst mit weiteren Hinweisen bei Lorenz

Meine Werkzeuge