Technik:SSH

Aus Wikiludia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

SSH

SSH oder "Secure Shell" ermöglicht den Verschlüsselten Zugriff auf die Unix-Server in der Universität.

Im Gegensatz zu telnet - das z.B. in der Informatik nicht möglich ist - ist SSH sehr sicher, und in keiner weise schwieriger zu bedienen. Im Gegenteil, bei SSH kann man viele Voreinstellungen machen und z.B. auch graphische Programme von einem anderen Computer umleiten, oder sich statt mit einem Passwort mit einem digitalen Schlüssel authentifizieren.

Auf praktisch jedem Linux-System und jedem Unix in der Universität ist ssh vorinstalliert.

Unter Unix / Linux

Um euch per SSH auf einem anderen Computer einzuloggen verwendet ihr unter Unix das Kommando

ssh benutzername@computername

oder wenn ihr auch graphische Programme weiterleiten wollt und das schon nicht standardmäßig aktiviert ist:

ssh -X benutzername@computername

z.B.

ssh -X mdd13ai@cip.mathematik.uni-muenchen.de

Unter Windows

Der beliebtestes SSH-Client ist das kostenlose winzige Programm "putty" (360kb download, keine Installation notwendig sondern kann direkt gestartet werden, erster Treffer bei Google für "putty").

Dort gebt ihr den Computernamen ein (am besten gleich ein Profil "mathecip" speichern) und klickt auf "Verbinden".

SCP (Dateitransfer)

SCP, oder Secure Copy, ist eine Methode der Dateiübertragung mittels SSH. Das Programm scp orientiert sich dabei eng an den Unix-Kommandos "cp" und "rcp". Die Dateien und Passwörter werden dabei verschlüsselt übertragen und optional komprimiert.

Wenn unter Linux/Unix ssh installiert ist, steht auch immer scp zur Verfügung.

Unter Unix / Linux

Dateien können wie gewohnt kopiert werden mit der allgemeinen Syntax

scp <OPTIONEN> <QUELLE> <ZIEL>

Dabei können Quelle und Ziel normale Dateinamen sein, oder Dateien auf einem anderen Computer mit der Syntax

benutzername@computername:pfadname/dateiname

Wichtigste Option ist "-r" für das rekursive kopieren (d.h. inklusive Unterverzeichnisse)

Anwendungsbeispiel:

scp beispiel.pdf mdd13ai@cip.mathematik.uni-muenchen.de:/home/cip/spielth/gemeinsam/Projektordner/

Unter Windows

Beliebt ist das Programm WinSCP, das kostenlos heruntergeladen (2 MB Installer) werden kann, und das wie der Windows Explorer verwendet werden kann.

Bei der Konfiguration benötigt man folgende Informationen:

Rechnername: cip.mathematik.uni-muenchen.de
Port: 22
Benutzername: Mathe-CIP-Kennung
Passwort: Mathe-CIP-Passwort
Datei mit privatem Schlüssel: nichts auswählen
Protokoll: SFTP (notfalls SCP)

Nun sollte man noch auf "Speichern" klicken, damit man die Informationen beim nächsten Mal nicht erneut eingeben muß.

SFTP (Dateitransfer)

SFTP, oder Secure File Transfer Protocol ist eine Modifikation von FTP zum Einsatz durch eine SSH-verschlüsselte Verbindung.

Unter Linux kann es beispielsweise mit den Programmen "gftp" oder mit den Dateimanagern "konqueror" und "nautilus" verwendet werden. Unter Windows wird dies beispielsweise vom Programm "WinSCP" unterstützt (siehe oben).

Meine Werkzeuge