Veranstaltung2004
Aus Wikiludia
Das 'Veranstaltungskonzept' zur Vorlesung Spieltheorie: Modelle der Entscheidungsfindung und zum zugehörigen Workshop setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen (die auch im Vorlesungskonzept und im Workshopkonzept angesprochen werden):
- Es soll die Modellbildung im Vordergrund stehen (vgl. die Ankündigung der Veranstaltung).
- Es soll problemorientiert gearbeitet werden, um die Fähigkeit, Modelle zu entwickeln, zu fördern und die wesentlichen Strukturen der Spieltheorie zu verstehen.
- Daher steht die Projektarbeit im Vordergrund der gesamten Veranstaltung.
- Die Projektarbeit hat weiterhin zum Ziel, das Erarbeiten von neuen Inhalten, deren Durchdringung und Darstellung, sowie die anschließende Publikation in Wikiludia oder der Homepage und die Präsentation im Workshop zu lernen.
- Die Projektarbeit hat weiterhin zum Ziel, mehr noch als sonst an der Lehrveranstaltung eigenverantwortlich mitzuarbeiten und die Vorlesung und den Übungsbetrieb mitzugestalten.
- Und die Projektarbeit bietet die Möglichkeit, eben das Arbeiten in Projekten zu üben.
- Das Gesamtkonzept der Veranstaltung sieht außerdem vor, dass die Arbeit im Team geübt wird; - auch aus der Sicht der elektronischen Technologien für die Zusammenarbeit.
- Es soll der Umgang mit neuen Technologien wie Internet, Notebook, WLAN und mit verschiedenen Anwendungsprogrammen wie LaTeX, Präsentationssoftware oder ein Content Management System geübt werden.
- Das Konzept hat zur Folge, dass der abstrakte Anteil geringer ist als in den sonstigen Lehrveranstaltungen der Mathematik. Das Gesamtniveau soll deshalb aber keineswegs sinken, die verschiedenen Anforderungen setzen ganz im Gegenteil eine besondere Anstrengung voraus.